WebSozis Zitate

Wie vor den Kopf gestoßen...

Veröffentlicht am 28.10.2020 in Kommunalpolitik

Wie vor den Kopf gestoßen, so fühlten sich die Gemeinderatsmitglieder, die Einwohnerschaft von Eggenstein-Leopoldshafen und besonders die seit Jahren engangierten Männer und Frauen der Flüchtlingshilfe vor Ort. Am 16./17. April wurde bekannt gegeben, dass am Schröcker Tor eine LandesErstAufnahmestelle (LEA) eingerichtet werden und schon am 04. Mai die ersten Menschen aufnehmen soll.

Grundsätzlich war das vom Innenministerium, Regierungspräsidium und Landkreis schon seit Oktober 2019 in Planung, Corona beschleunigte diese Maßnahme enorm.

Wir halten diese enorme Beschleunigung, auch im Hinblick auf Corona, nicht für geboten. Es sollten im Laufe dieser Woche die ersten 50 Geflüchteten aufgenommen werden, obwohl noch viele in der Anschlussunterbringung untergebracht sind. Seit der Bekanntgabe versucht die Flüchtlingshilfe Wohnungen für die Geflüchteten zu finden, die eine Aufenthaltserlaubnis, bzw. Duldung besitzen und eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle haben. Bisher konnten sie mit Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln ihre jeweiligen Stellen erreichen, jetzt müssen in Kürze entsprechende Wohnmöglichkeiten gefunden werden, die ihre bisherige Integration nicht gefährden. In den letzten Monaten konnten nur vereinzelt und mit großem Einsatz der Flüchtlingshilfe Wohnmöglichkeiten gefunden werden. Gefehlt hat uns ein gewisser Respekt gegenüber der guten Arbeit, die seit fast fünf Jahren von der Flüchtlingshilfe Eggenstein-Leopoldshafen geleistet wurde und wird. Ein Lob auf das Ehrenamt, ohne die wirkliche Anerkennung, ist letztendlich nur Schall und Rauch.

Zum anderen halten wir die im Endausbau anvisierte Zahl von 500 Geflüchteten in der LEA für viel zu groß, auch im Hinblick auf die Gesamteinwohnerzahl von Eggenstein-Leopoldshafen. Eine Begrenzung auf 200 bis 300 Menschen, d.h. keine zusätzlichen Container, wäre sinnvoll. Außerdem ist die seit diesem Jahr gültige Aufenthaltsdauer in einer LEA von bis zu 18 Monaten sehr kritisch zu sehen. In diesen 18 Monaten gibt es quasi keine Perspektiven für die Bewohner, es ist ein Abwarten, ob ihr Status anerkannt wird oder nicht. Dies sollte unserer Auffassung nach beschleunigt und nicht in die Länge gezogen werden.

Für die SPD Eggenstein-Leopoldshafen, Jutta Zimmermann

 

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:702438
Heute:60
Online:1

Suchen