WebSozis Zitate

Der Rhein

Der Rhein als Wirtschaftsfaktor

Die Rheinkorrektur von 1806 - 1856 war eine Erleichterung für die Schiffahrt. Der Einsatz von motorgetriebenen Schiffen zum Transport von Waren, Gütern und Reisenden war nun möglich. Eine Beschreibung aus einer Denkschrift aus dem Jahre 1825 zeigte, wie schwer bis dahin für die Schiffahrt eine Bergfahrt war:

Die Schiffe wurden flußaufwärts von Mainz bis Schroeckh mit Halfterpferden gezogen, die auf den Treidelpfaden ihren beschwerlichen Weg zurücklegten. In Schroeckh mußte die Ladung auf wenigstens zwei Schiffe verteilt werden, und 52 bis 56 Mann übernahmen dann die Stelle der Pferde. Der mühsame Zug mußte oft seine Bahn durch das Wasser nehmen. Nach 8 günstigen Tagen und bei widrigem Wind nach 14 Tagen wurde endlich Straßburg erreicht.

Viele rechtliche und steuerliche Schwierigkeiten (Zollrechte, Stapelrechte, ...) behinderten die Schiffahrt bis in das 19. Jahrhundert hinein. Sie wurden erst durch den Wiener Kongreß und durch die Rheinschiffahrtsakte von 1831 beseitigt, in der Freihäfen festgelegt und die rechtlichen Normen vereinheitlicht wurden.

Erster Anwärter für einen badischen Freihafen war Mannheim. Die Hoffnungen von Leopoldshafen, ebenfalls Freihafen zu werden, erfüllten sich nicht.

WebsoziInfo-News

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:702424
Heute:34
Online:1

Suchen