Die Rheinkorrektur von 1806 - 1856 war eine Erleichterung für die Schiffahrt. Der Einsatz von motorgetriebenen Schiffen zum Transport von Waren, Gütern und Reisenden war nun möglich. Eine Beschreibung aus einer Denkschrift aus dem Jahre 1825 zeigte, wie schwer bis dahin für die Schiffahrt eine Bergfahrt war:
Die Schiffe wurden flußaufwärts von Mainz bis Schroeckh mit Halfterpferden gezogen, die auf den Treidelpfaden ihren beschwerlichen Weg zurücklegten. In Schroeckh mußte die Ladung auf wenigstens zwei Schiffe verteilt werden, und 52 bis 56 Mann übernahmen dann die Stelle der Pferde. Der mühsame Zug mußte oft seine Bahn durch das Wasser nehmen. Nach 8 günstigen Tagen und bei widrigem Wind nach 14 Tagen wurde endlich Straßburg erreicht.
Viele rechtliche und steuerliche Schwierigkeiten (Zollrechte, Stapelrechte, ...) behinderten die Schiffahrt bis in das 19. Jahrhundert hinein. Sie wurden erst durch den Wiener Kongreß und durch die Rheinschiffahrtsakte von 1831 beseitigt, in der Freihäfen festgelegt und die rechtlichen Normen vereinheitlicht wurden.
Erster Anwärter für einen badischen Freihafen war Mannheim. Die Hoffnungen von Leopoldshafen, ebenfalls Freihafen zu werden, erfüllten sich nicht.
24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
Ein Service von websozis.info
Besucher: | 702438 |
Heute: | 3 |
Online: | 2 |