WebSozis Zitate

SPD Egg-Leo

SPD Eggenstein-Leopoldshafen

Sigmar Gabriel zu Gast in Leopoldshafen

Veröffentlicht am 03.03.2016 in Ortsverein

Am Donnerstag, den 3. März trafen auf Einladung des Ortsvereins der SPD Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Toni Schaaf mit Vertretern der Flüchtlingshilfe Eggenstein-Leopoldshafen im alten Rathaus in Leopoldshafen zusammen. Sie wollten sich vor Ort über die Aufgaben und Sorgen der Flüchtlingshilfe informieren.

Nach kurzer Vorstellung der Flüchtlingshilfen von Egg-Leo und des KIT durch den Ortsvereinsvorsitzenden der SPD, Thomas Waldraff und der Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Stober ging es dann aber gleich zur Sache. Gabriel machte zu Beginn klar, dass die Integration der 1 Mio. Migranten eigentlich gerade erst beginnt. Er hofft deshalb, in dem Gespräch möglichst viel zu erfahren, was die Politik bei der Aufnahme und Integration der Migranten besser machen muss. In Deutschland habe sich eine Stimmung der Politikverdrossenheit und Unsicherheit ausgebreitet. Es ist daher eine doppelte Integration erforderlich: neben der Integration der Migranten muss die in dieser Frage gespaltene deutsche Gesellschaft zusammengehalten werden. Als besonders schwieriges Hemmnis stellten die Vertreter der Flüchtlingshilfe die lange Dauer der Asylverfahren heraus, die Migranten monatelang zur Untätigkeit zwingen. Hier wies Gabriel darauf hin, dass auch schon heute das Arbeitsverbot nach 3 Monaten nicht mehr gilt und Migranten unter dem Tariflohn und sogar unter dem  Mindestlohn auch übergangsweise als Praktikanten beschäftigt werden können. Selbst geduldete Migranten können eine Ausbildung machen und erhalten nach erfolgreichem Abschluss eine Aufenthaltserlaubnis von 2 Jahren unabhängig vom Ausgang ihres Asylverfahrens. Ein weiteres Problem sieht die Flüchtlingshilfe im fast ausschließlich von freiwilligen Helfern durchgeführten Sprachunterricht, der viel zeitintensiver sein müsse. Dafür zeigte Gabriel Verständnis, wies aber gleichzeitig darauf hin, dass die Gastarbeiter der ersten Generation überhaupt keinen Sprachunterricht erhielten sondern bei der Arbeit Deutsch gelernt hätten. Außerdem sei auch ein zeitlich beschränkter Deutschunterreicht immer noch besser als gar keiner. Bei der Größe des Problems müssten wir uns darüber klar sein, dass es keine Bestlösungen geben könne. Die Flüchtlingshilfe stellte als besonders wichtige Aufgabe die schulische Betreuung der Kinder heraus. Hier wurde überlegt, schon Schulklassen in den Landeserstaufnahmen einzurichten, statt auf den erst nach Monaten erfolgenden Umzug in die Gemeinschafts- bzw. Anschlussunterbringungen zu warten. Pfarrer Dr. Kendel regte gegen Ende an, in der Gemeinde noch mal das Gespräch mit den Bürgern zu suchen, die auf den Zuzug von 1 Mio. Migranten mit Angst und Abwehr reagiert haben. In einem solchen Gespräch solle es nicht darum gehen, den Flüchtlingsgegnern ihre Angst auszureden. Wichtig sei vielmehr, die Polarisierung in der Gemeinde abzubauen, und in direkten und persönlichen Gesprächen gegenseitiges Verständnis zu entwickeln. Dazu bietet die Kirche sicher eher ein unbelastetes Forum als die Parteien.

WebsoziInfo-News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:702442
Heute:4
Online:1

Suchen